Aktionsbündnis: „Suchtberatung retten“

Eine Erhöhung der Landesförderung für die Ambulante Suchthilfe in Baden-Württemberg ist im Landeshaushalt für 23/24 gekippt worden – wie geht es weiter?

Das Aktionsbündnis „Suchtberatung retten“ fordert die Berücksichtigung im Nachtragshaushalt. Wir fordern die Landesregierung auf, den Rückbau des ambulanten Versorgungsnetzes der Suchthilfe jetzt aufzuhalten. Unsere Forderungen:

  1.  Die Grundversorgung durch die ambulanten Suchtberatungsstellen muss stabil und verlässlich finanziert werden. Um einen Rückbau 2023/2024 zu verhindern, muss der Landesanteil der Fachkraftfinanzierung auf 25.000 € erhöht werden.
  2. Der Eigenanteil der Träger muss zukünftig stabil im Bereich von 10 bis 15 Prozent liegen.Die Politik schreibt immer neue Aufgaben in das Aufgabenbuch der Suchtberatungsstellen: Ausbau der Präventionsangebote angesichts der geplanten Cannabisregulierung, niederschwellige Zugänge zu Suchtberatung erweitern, genderspezifische Versorgungsangebote oder Angebote für neue Problembereiche wie Mediensucht.In rund 100 Suchtberatungsstellen finden jährlich mindestens 50.000 Menschen in Baden-Württemberg Hilfe. Die Suchtberater*innen sorgen dafür, dass Chronifizierungen von Suchterkrankungen vermieden werden, Arbeitsplätze und Wohnungen erhalten bleiben, sozialer Ausgrenzung und Isolation vorgebeugt wird. Sie sichern die soziale Teilhabe für Betroffene und den sozialen Frieden vor Ort. Dazu tragen die ambulanten Beratungsdienste mit ihren Kontaktläden, Tagestreffs, Sprechstunden, Substitutionsbegleitung und Beschäftigungsangeboten einen ganz erheblichen Anteil bei. 1 Euro investiert in Suchtberatung spart 17 Euro öffentliche Gelder ein! Während die Kommunen in den vergangenen Jahren ihren Finanzierungsanteil entsprechend der gewachsenen Bedarfe überwiegend angepasst haben, ist der Finanzierungsanteil des Landes seit 1999 auf 17.900 Euro pro Fachkraftstelle eingefroren. Der Eigenanteil der Träger der Suchthilfe ist von ursprünglich ca. 10 Prozent inzwischen auf 30 Prozent im Schnitt angestiegen. Bleibt es bei der Finanzierungslage, wird es einen Rückgang der Leistungsangebote geben. Personalabbau droht. Insbesondere die niederschwelligen Angebote wie Kontaktläden, Safer Use Angebote und Streetwork müssten zurückgefahren werden. Wartezeiten auf Beratungstermine werden zunehmen. Die Versorgungssituation für Menschen mit Suchtproblemen im Land wird erheblich verschlechtert.

Bitte treten Sie dem Aktionsbündnis bei, indem Sie Ihr Logo und Ihren Organisationsnamen bis 24. März 2023 an info@lss-bw.de schicken!

 

Gezeichnet:

Oliver Kaiser, Geschäftsführer Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH

Helena Resch, Fachvorständin Suchthilfe, Verein für Jugendhilfe e.V.

Hans Joachim Abstein, Referatsleiter Suchthilfe, Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg. e.V. Manfred Geiger, 2. stellvertretender Vorsitzender Baden-Württembergische Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe- und Abstinenzverbände

Bildnachweis: rasslava in pixabay

EUROPA: Konzert gegen das Vergessen 2023

Bereits zum sechsten Mal gastiert das Stadtorchester Neuenbürg mit einem Benefizkonzert zu Gunsten des Lore Perls Haus Pforzheim im Kulturhaus Osterfeld.

Thema des diesjährigen Konzerts unter der Leitung von Michael Pietsch-Rether ist "Europa - Eine musikalische Reise von Skandinavien bis zum Balkan". Lyrisch untermalt von Schauspieler und Regisseur Markus Löchner.

 

Das "Konzert gegen das Vergessen" am 

Freitag, 28. April 2023, 19.30 Uhr

im Kulturhaus Osterfeld


Einladung zum Ehemaligentreffen im Lore Perls Haus Pforzheim

Das bwlv-Zentrum Pforzheim (Tagesklinik, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen) lädt Sie hiermit zum Ehemaligen-Treffen ein. Dieser Tag soll die Gelegenheit zum gemeinsamen Wiedersehen und lockeren Austausch mit Ihren ehemaligen Gruppenteilnehmern und Therapeuten bieten.

 

Das Treffen findet am

 

Samstag, den 13.05.2023 von 10 – 13 Uhr

 

im Erdgeschoss statt. Für Ihr leibliches Wohl wird durch einen Brunch mit Snacks, Salaten, Fingerfood, Kaffee und Kuchen gesorgt. Ihre Angehörigen sind selbstverständlich auch herzlich willkommen.

Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr und bitten um eine kurze Rückmeldung bis zum 02.05.2023, ob Sie daran teilnehmen können.

Um die Angebote des bwlv-Zentrums Pforzheim finanziell zu unterstützen, können Sie Mitglied in unserem Förderverein werden, wenn Sie es nicht schon sind. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon heute.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 Das Team des bwlv-Zentrums im Lore Perls Haus 

Lampedusa Trilogie: Eindrücke der Uraufführung am 14. und 15.12.2022

Fotos: Sabine Haymann

Virtuelle Tour durch unsere Tagesklinik

Wir laden Sie ein, die Räumlichkeiten unserer suchtmedizinischen Tagesklinik im Lore Perls Haus Pforzheim näher kennenzulernen.

Kommen Sie doch einfach mit auf einen virtuellen Rundgang.

 

Hier erfahren Sie noch mehr über unsere Tagesklinik.

 

Podcast: Unser Talent für Sucht                              - jetzt auf Spotify

Dass Alkohol wirkt, ist kein Geheimnis. Deshalb gehört er wohl zu den beliebtesten Konsumartikeln, die es gibt. Wirkung und Rausch sind eliebt. Aber: Sind sie ausreichend für das Entstehen einer Abhängigkeit?Ist Sucht Realitätsflucht oder ein kompolexes gelerntes Verhalten, das verstehbar wird, wenn man den individuellen "Sinn" dahinter erkennt? Ist für ein nicht-abhängiges Leben der Verzicht auf den Alkohol genug? Der Psychologe Jürgen Behrendt greift diese und ähnliche Fragen in seinem Podcast auf.

 

Hier gehts zur Website von Jürgen Behrendt.