Als Begründerin der Gestalttherapie sind nach Vorstellung von Lore Perls Kunst und Therapie nicht zu trennen. Sie verweist darauf, dass es zwischen Künstler und Therapeuten keinen großen Unterschied gibt. Vielleicht müssen Therapeuten mehr Künstler als Wissenschaftler sein. Nach ihrer Auffassung sollten Therapeuten über einen breiten Hintergrund verfügen. Bildende Kunst, Musik, Theater, die Poesie, der Tanz sollten der Rückhalt sein und könnten Therapeuten so ein viel umfassenderes Verstehen der Patienten ermöglichen.
Quelle: Dietrich Wagner: Lore Perls - Gemeinsamkeiten, Verpflichtungen und eine so große Reise (2020)
Im Lore Perls Haus Pforzheim findet man daher beides: Die Therapie und die Kunst. Ein ganzheitliches Konzept.
Durch vielfältige Möglichkeiten, sich im Lore Perls Haus in den Bereichen Kunst und Kultur ehrenamtlich einzubringen, bleiben viele ehemalige Betroffene auch nach einer Therapie langfristig gebunden. Durch Veranstaltungen des Fördervereins oder das Kunstcafé wird ein lockerer Kontakt mit dem bwlv-Zentrum gewährleistet, was zu einer engen Verbundenheit führt - und ehemalige Betroffene längerfristig stabilisiert.
Das Kunstcafé des Lore Perls Hauses ist eine Begrüßungsstätte für Jund und Alt, die Freude am freien Malen haben (ohne Anleitung).
Wer gerne kreativ sein und mit anderen Menschen in Kontakt treten möchte, ist bei uns richtig.
Die Kunsttherapie gehört in der Tagesklinik zum regelmäßigen Programm. Klientinnen und Klienten erhalten dabei unter fachlicher Anleitung die Möglichkeit, verschiedene Kunst- und Handwerkstechniken selbst auszuprobieren und zu experimentieren.
Zugunsten des Lore Perls Haus Pforzheim - Haus der seelischen Gesundheit - gastiert das Stadtorchester Pforzheim unter der Leitung von Michael Pietsch-Rether einmal im Jahr im Kulturhaus Osterfeld.
Das Orchester mit rund 40 Musikerinnen und Musikern versteht es bestens, Zuhörer und Zuschauer jedes Jahr mit einem ausgewählten Motto für das Benefizkonzert zu begeistern.
Lore Perls verstand sich immer auch stets als Autorin, Schriftstellerin und Psychotherapeutin und erachtete die Verbindung zwischen Literatur und Kunst als Bereicherung im Wirken am Menschen.
Der "Lore -Perls -Literaturpreis Pforzheim“ steht unter dem Leitgedanken: Internationales Erinnern wird Gestalt gegen das Vergessen.
Lore Perls, die maßgebliche Begründerin der Gestalttherapie, wird damit geehrt.